Wenn Sie enttäuschende Ergebnisse von Diäten, Appetitzüglern oder anderen Methoden zur Gewichtsabnahme hatten, lohnt es sich, eine Rotlichttherapie in Betracht zu ziehen. Klinische Untersuchungen haben gezeigt, dass es überschüssiges Fett reduzieren kann, was letztendlich zu Gewichtsverlust führt.
Wenn Sie fragen: "Wirkt die Rotlichttherapie zur Gewichtsabnahme?" Die einfache Antwort lautet: Wenn Sie sich ungesund ernähren und nie Sport treiben, ist Rotlicht wahrscheinlich nicht Ihre beste Fettabbaustrategie. Wenn Sie jedoch einen mäßig gesunden Lebensstil haben und nur ein paar hartnäckige Bereiche haben, die ein wenig Hilfe gebrauchen könnten, kann rotes Licht Ihnen möglicherweise genau den Schub geben, den Sie suchen.
In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie die Rotlichttherapie zur Gewichtsabnahme funktioniert und wie sie Ihnen helfen kann, Ihre Gewichtsabnahmeziele zu erreichen.
Eine effektive Strategie zum Fettabbau
Wie bereits erwähnt, ist ein gesunder Lebensstil der beste Weg, um überschüssiges Fett zu verlieren und ein gesundes Gewicht zu halten. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, während einer Gewichtsabnahme ein Plateau zu erreichen, bei dem Sie nur einen schnellen Schub brauchen.
Die Rotlichttherapie ist vielversprechend, um genau das zu tun. Es hat das Potenzial, die Zellen Ihres Körpers mit Energie zu versorgen und den natürlichen Fettverbrennungsmechanismen Ihres Körpers zu helfen, effizienter zu arbeiten.
Unserer Erfahrung nach tragen diese Arten von schnellen Erfolgen auch zu einer positiven Denkweise bei, die wiederum die Willenskraft stärken und zu guten Gewohnheiten wie gesunder Ernährung, Portionskontrolle, täglicher Bewegung und Stressbewältigung führen kann.
Rotlichttherapie und Gewichtsverlust: Wie es funktioniert
Auch als Photobiomodulation oder Low-Level-Lasertherapie bekannt, unterstützt die Rotlichttherapie die Gewichtsabnahme auf verschiedene Weise. Es verwendet LED-Lampen, um den Körper in Lichtwellen im roten und nahen Infrarot-Spektrum zu tauchen. Rotes Licht und Nahinfrarot (NIR) befinden sich in einem schmalen Spektrum des sichtbaren Sonnenlichts, das auf zellulärer Ebene therapeutische Wirkungen auf den menschlichen Körper hat.
ERHÖHTER ZELLSTOFFWECHSEL
Rotes und NIR-Licht stimuliert die Zellenergie. Da rote und NIR-Photonen von den Chromophoren in den Mitochondrien absorbiert werden, stimuliert dies die Energieproduktion in den Zellen.
Eine erhöhte Zellenergie führt zu gesünderen Zellen und einer besseren Zellleistung, was Entzündungen reduziert und die Zellreproduktion besser reguliert. Das Ergebnis? Erhöhter Stoffwechsel sowie verbesserte Gesamtfunktion der Körperorgane.
ERHÖHTE MUSKELMASSE
Auch die Low-Level-Lasertherapie kann das Wachstum neuer Muskelmasse unterstützen. Und Muskeln benötigen mehr Energie (jedes Pfund Muskel kann im Ruhezustand 50 Kalorien pro Tag verbrennen), was bedeutet, dass Sie auch dann mehr Kalorien verbrennen, wenn Sie nicht trainieren. Eine Studie ergab, dass Athleten, die vor und nach dem Training rotem Licht ausgesetzt waren, eine schnellere Muskelregeneration und ein gesteigertes Muskelwachstum hatten.
Schilddrüsenregulation
Hypothyreose oder Schilddrüsenunterfunktion wurde mit Übergewicht in Verbindung gebracht. Die Rotlichttherapie kann die Autoimmunaktivität in der Schilddrüse reduzieren, was zur Wiederherstellung ihrer normalen Funktionen bei der Regulierung des Stoffwechsels beiträgt.
REDUZIERTE INSULINRESISTENZ
Rotes Licht hilft Ihnen möglicherweise beim Abnehmen, indem es die Schilddrüsenfunktion reguliert, den Zellstoffwechsel erhöht, die Erholung nach dem Training beschleunigt und vieles mehr!
Rotlichttherapie in Kombination mit Bewegung reduziert nachweislich die Insulinresistenz und das Körperfett. Dies wurde während einer Studie von Forschern aus Brasilien enthüllt, an der 64 fettleibige Frauen teilnahmen.
Die Frauen nahmen an einem 20-wöchigen Programm teil, das Bewegung (drei wöchentliche Aerobic- und Krafttrainingseinheiten) mit Rotlichttherapie kombinierte. Die Forscher maßen sowohl den Insulin- als auch den Fettabbau und stellten fest, dass das Hinzufügen einer Rotlichttherapie zu einem Trainingsprogramm die Insulinresistenz und die Fettmasse um 5,6 % reduzierte.
FETZELLENREDUZIERUNG
Rotes Licht löst die Bildung kleiner Öffnungen oder Poren in Fettzellen aus, wodurch Fettsäuren freigesetzt werden, die als Lipide bekannt sind. Eine Studie ergab, dass bereits eine vierminütige Bestrahlung mit 635-nm-Rotlicht dazu führte, dass 80 % der Lipide aus den Fettzellen freigesetzt wurden, und nach sechs Minuten war fast das gesamte Fett freigesetzt worden.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass rotes Licht dazu führt, dass sich vorübergehend Poren in Fettzellen bilden, wodurch Lipide austreten können. Rotes Licht scheint auch die Apoptose von Adipozyten zu stimulieren, was den natürlichen Zelltod darstellt, und dies kann auch die Freisetzung von in den Zellen gespeicherten Lipiden bewirken.
APPETITUNTERDRÜCKUNG
Rotes Licht kann den Hunger beeinflussen, indem es die appetitregulierenden Hormone Leptin und Ghrelin kontrolliert. Eine Studie konzentrierte sich auf die Wirkung von rotem Licht auf diese Hormone bei Erwachsenen mit Schlafmangel und fand eine 19-prozentige Verringerung ihres Spiegels.
VERBESSERTER SCHLAF
Schlafentzug wurde mit vielen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht, einschließlich Gewichtszunahme. Eine Ursache für Schlaflosigkeit ist chronischer Stress, der die Gewichtszunahme verstärkt, indem er die Cortisolproduktion stimuliert und stört, wie das Nervensystem den Stoffwechsel reguliert.
Rotes Licht kann Ihnen zu einem erholsamen Schlaf verhelfen, der Ihnen am nächsten Tag mehr Energie für Ihr Trainingsprogramm gibt.
REDUZIERTE ENTZÜNDUNGEN
Einer Studie zufolge tragen chronische, geringgradige Entzündungen und zellulärer Stress zu der Art von metabolischer Dysfunktion bei, die mit Fettleibigkeit verbunden ist. Chronische Entzündungen sind ein Symptom eines überaktiven Immunsystems; daher kann Adipositas teilweise als Symptom einer systemischen Entzündung geringer Schweregrade angesehen werden.
Die Rotlichttherapie ist dafür bekannt, Entzündungen zu reduzieren, was den Körper dabei unterstützt, eine optimale Stoffwechselfunktion wiederzuerlangen.